In der Vergangenheit wurde ich häufig mit dem Wunsch konfrontiert, geerbte Pelzmäntel in moderne Wohnaccessoires umzuarbeiten. Die Motivation der Kundinnen und Kunden kann ich gut nachvollziehen: Sie möchten das Andenken an ihre Liebsten bewahren und vorhandene Ressourcen sinnvoll nutzen.
Nach einigen Versuchen der Umarbeitung alter Pelzmäntel habe ich jedoch eine klare Entscheidung für mich und mein Handwerk getroffen. Meine Leidenschaft und Expertise liegt in der Verarbeitung von Fellen heimischer Wildtiere, die im Rahmen der notwendigen regionalen Jagd erlegt wurden. Bei der Arbeit mit alten Pelzmänteln spürte ich die traurige Energie der Tiere, die unter problematischen Bedingungen in Pelztierfarmen gehalten wurden. Zudem ist die Qualität dieser alten Pelze meist stark beeinträchtigt – das Leder ist spröde und droht beim Verarbeiten zu reißen.
Meine Position ist daher klar: Ich konzentriere mich ausschließlich auf die Verarbeitung von Fellen heimischer Wildtiere aus nachhaltiger Jagd. Diese ethische Entscheidung basiert auf dem tiefen Respekt vor der Natur und ihren Geschöpfen. Die natürliche Beschaffenheit und Qualität dieser Materialien übertrifft die von Zuchtpelzen bei weitem. Wildtiere entwickeln durch ihr naturnahes Leben ein besonders dichtes, strapazierfähiges Fell mit natürlichem Glanz.
In meiner Manufaktur entstehen aus diesen hochwertigen Naturmaterialien zeitgemäße Accessoires und Wohnobjekte. Jedes Stück wird mit größter handwerklicher Sorgfalt gefertigt und trägt zur Wertschätzung heimischer Ressourcen bei. So verbinde ich traditionelles Handwerk mit modernem Design und ethischer Verantwortung.
Für Menschen, die einen geerbten Pelzmantel besitzen und nach einer sinnvollen Verwendung suchen, empfehle ich, sich an spezialisierte Secondhand-Shops oder karitative Einrichtungen zu wenden. Diese haben oft Erfahrung im Umgang mit solchen wertvollen Erbstücken und können alternative Möglichkeiten aufzeigen.

